Kultur lädt ein

20 Baudenkmale

20 Baudenkmale

Burgen, Schlösser & Dome: Prächtige Bauwerke mit bewegter Vergangenheit – die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt im Überblick.

Weiterlesen

Museen

Museen

Vom mittelalterlichen Domschatz bis zur Moderne: Die Museen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt machen Kunst und Geschichte erlebbar.

Weiterlesen

Musik

Musik

Für alle Sinne: Konzerte in historischem Ambiente und eine Musikakademie mit Angeboten für Profis und Amateure.

Weiterlesen

Das SIP

Das SIP

Investition in die Zukunft: Das Sonderinvestitionsprogramm von Bund und Land fördert Erhalt und Entwicklung ausgewählter Baudenkmale.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Zeit für Kultur: Hochkarätige Ausstellungen, Konzerte und Lesungen, Seminare und Workshops, Burgfeste und vieles mehr.

Weiterlesen

Erste Untersuchungen am Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom

Ungewöhnlicher Anblick im Hohen Chor des Magdeburger Doms. Eine geschlossene Einhausung umgibt derzeit den Sarkophag Ottos des Großen. Diese ist notwendig, um die geplanten Arbeiten zur Sicherung des gefährdeten Denkmals durchzuführen. Bevor der Deckel des Sarkophags angehoben werden kann, sind zunächst verschiedene nichtinvasive, zerstörungsfreie Untersuchungen erforderlich, die derzeit durchgeführt werden. Dazu gehören u. a. die zeichnerische und fotografische Dokumentation des Grabmals sowie die Erstellung hochauflösender 3D-Modelle als Grundlage für die späteren Maßnahmen.

 

Weiterlesen

Vortrag: Thomas Müntzer und der Bauernkrieg in der DDR

Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Magdeburg
12. März 2024 | Eintritt frei


Die DDR sah sich als ein Land, das Thomas Müntzers Vermächtnis erfüllte. Geradezu paradox erscheint es heute, dass der atheistische Arbeiter-und-Bauern-Staat ausgerechnet einen Pfarrer und evangelischen Theologen zu seinem Ahnherrn erkor, der sich selbst als „Verstörer der Ungläubigen“ bezeichnete. Referent Dr. Jan Scheunemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und arbeitet zurzeit an der Konzeption der Müntzer-Ausstellung auf Schloss Allstedt.

Veranstaltungsplakat (pdf)

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Weiterlesen

Frührenaissance in Mittel­deutschland

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit.

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
24. November 2024 bis 2. März 2025
 

Die Welt ist im Wandel und ein neuer Stil kommt! Ein großer Umbruch vollzieht sich in einer der bewegendsten Epochen der deutschen Geschichte: Neue Impulse verändern Kunst und Kultur am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg nachhaltig. Es entsteht die mitteldeutsche Frührenaissance! Die Sonderausstellung bietet eine seltene Zusammenschau der Kunst der Frührenaissance in der Region. Es erwarten Sie etwa 250 Werke von Künstlern wie Albrecht Dürer, Martin Schongauer, Jacopo de' Barbari und natürlich Lucas Cranach dem Älteren.

 

Weiterlesen