Kultur lädt ein

20 Baudenkmale

20 Baudenkmale

Burgen, Schlösser & Dome: Prächtige Bauwerke mit bewegter Vergangenheit – die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt im Überblick.

Weiterlesen

Museen

Museen

Vom mittelalterlichen Domschatz bis zur Moderne: Die Museen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt machen Kunst und Geschichte erlebbar.

Weiterlesen

Musik

Musik

Für alle Sinne: Konzerte in historischem Ambiente und eine Musikakademie mit Angeboten für Profis und Amateure.

Weiterlesen

Das SIP

Das SIP

Investition in die Zukunft: Das Sonderinvestitionsprogramm von Bund und Land fördert Erhalt und Entwicklung ausgewählter Baudenkmale.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Zeit für Kultur: Hochkarätige Ausstellungen, Konzerte und Lesungen, Seminare und Workshops, Burgfeste und vieles mehr.

Weiterlesen

Galerie-Café auf der Konradsburg wieder geöffnet

Das Galerie-Café auf der Konradsburg ist ab sofort sonnabends, sonntags und an Feiertagen wieder geöffnet. Von 14 bis 17 Uhr gibt es hier bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen die erste Ausstellung des Jahres zu sehen. Seit nunmehr 30 Jahren wird das Café ehrenamtlich vom Förderkreis der Konradsburg bewirtschaftet. Die zur Straße der Romanik gehörende Burganlage lädt von 9 bis 18 zu einem Rundgang ein. Eindrucksvoll sind vor allem der erhalten gebliebene hohe Chor und die darunterliegende Krypta einer ehemaligen dreischiffigen Basilika. Ein Blickfang ist auch das zweigeschossige Brunnenhaus, dessen Generalsanierung die Kulturstiftung 2023 abgeschlossen hat.

Weiterlesen

HANS T!CHA | Kugel · Kegel · Körperkult

Museum Lyonel Feininger, Quedlinburg
12. April bis 8. September 2025

 

Die Ausstellung präsentiert eine umfassende Retrospektive des deutschen Künstlers Hans Ticha, der 2025 seinen 85. Geburtstag feiert. Mit seinem unverwechselbaren Stil zwischen Pop-Art, Konstruktivismus und Gesellschaftskritik gehört Ticha zu den bedeutendsten Grafikern und Illustratoren Deutschlands. Seine Kunst ist bunt, scharf, oft humorvoll – und dabei immer tiefgründig. Beleuchtet werden die zentralen Themen seines Werks: die Faszination für geometrische Formen, die karikatureske Darstellung des Menschen und die kritische Reflexion gesellschaftlicher Normen. 

Weiterlesen

Aktuelle Einblicke in Untersuchungen am Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom

Seit Januar ist das Grabmal Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Anfang März wurde unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen die Deckplatte des Kalksteinsarkophags erfolgreich abgenommen. Darunter ist nun wie erwartet ein schlichter Holzsarg zu sehen. Die bisherigen Maßnahmen dienen einer umfassenden Schadensdokumentation der Grablege, nach der sich das weitere Vorgehen zur Konservierung des Grabmals richtet. Das Projekt ist eine Kooperation der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

 

Weiterlesen